Stoßwellentherapie für akute oder chronische Schmerzen
Die Stoßwellentherapie oder Stoßwellenbehandlung ist eine Methode zur Linderung der Beschwerden vieler Erkrankungen.
Stoßwellen sind Druckwellen, die den Zellumsatz erhöhen, die Schmerzweiterleitung hemmen, die Mikrozirkulation steigern, den Lymphabfluss bessern und das Knorpel- und Knochenwachstum steigern.
Krankheitsbilder
Grundsätzlich eignet sich die Schmerztherapie mit der Stoßwelle für ein breites Spektrum an Indikationen:
- Achillessehnenentzündung
- Kalkschulter
- Impingementsyndrom der Schulter
- Golf- und Tennisellbogen
- Pseudarthrose
- Patellaspitzensyndrom
- Fersensporn
- Chronische Sehnenentzündungen
- Tibiakantensyndrom
- Hüftkopfnekrose
- Knochenmarksödeme
Kontraindikationen und unerwünschte Nebenwirkungen
- Tumore
- Schwangerschaft
- Akute Entzündungen
- Thrombosen und Thrombophlebitiden
- Anhaltende Cortisontherapie
- Herzschrittmacher
- Gerinnungshemmende Medikamente
Unerwünschte Nebenwirkungen:
- Hämatome, oberflächliche Einblutungen
- Schwellungen
- Hautrötung
Therapiehäufigkeit
Für einen nachhaltigen Erfolg sind 3 bis 5 Anwendungen empfehlenswert.
Kostenübernahme
Die Stoßwellentherapie ist keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen und wird als Privatleistung
abgerechnet.